Radiobeitrag WDR5 15.04.2015 In der Sendung "Redezeit"

In der Redezeit auf WDR5 erzählt Barbara Martin über ihre Schicksalsschläge und den Kampf gegen Bürokratie und Unverständnis.


Hier geht's zum Beitrag


Radiobeitrag BR 20.11.2012 Eine Petition für Sternenkinder - Wie Eltern, Kliniken und Politik mit Fehl- und Totgeburten umgehen -

HIER GEHT ES ZUM RADIOBEITRAG

 

"Still geboren" - so lautet eine sanfte Umschreibung für das größte Unglück, das werdenden Eltern geschehen kann: Ihr Kind stirbt im Mutterleib, kommt tot zur Welt oder lebt nur wenige Minuten oder Stunden lang. "Fehl- oder Totgeburt", lautet dann der offizielle Begriff. Barbara und Mario Martin aus Hessen haben ihre drei Kinder in der Schwangerschaft verloren, doch nur eines dieser Kinder gilt vor dem Gesetz als Person: Penelope Wolke, geboren mit 500 Gramm, gestorben kurz nach ihrer Geburt. Für ihre beiden verstorbenen Söhne erhielten die Martins nicht einmal eine Sterbeurkunde - denn ihr Gewicht lag unter 500 Gramm. Diese Kinder werden nicht standesamtlich registriert, haben damit niemals offiziell existiert - eine Regelung, die die Eltern zusätzlich schmerzt. Die Martins kämpfen darum, dass alle drei Sternenkinder in das Stammbuch der Familie eingetragen werden dürfen, dass es damit einen offiziellen Beweis ihrer Existenz gibt. Mit über 40.000 Unterschriften wurde die Petition ein großer Erfolg - nun auch in Berlin. Ein Feature von Antonia Arnold

 

HIER GEHT ES ZUM RADIOBEITRAG

Radiobeitrag Deutschlandfunk 07.06.2012

Gewogen: Eltern streiten für ihre tot geborenen Kinder
Deutschlandfunk gewogen eltern streiten.
MP3 Audio Datei 2.5 MB

Radiobeitrag WDR 2 09.05.2012 Sternenkinder bekommen endlich ihre Würde

hier gehts zum Radiobeitrag vom WDR 2 Tot und Fehlgeburten: Sternenkinder bekommen endlich ihre Würde

Aufgrund von rechtlichen Bestimmungen wird ein Beitrag in der ZDF Mediathek nach einem Jahr gelöscht. Wir versuchen ihn aber zu bekommen und stellen ihn dann hier online…

ZDF Fernsehbeitrag bei Recht Brisant "Wenn Baby´s tot geboren werden"

Hand- und Fußabdrücke von einem Baby. Quelle: ZDF
ZDF
Trauer bei betroffenen Eltern

Recht brisant

Sternenkinder

Wenn Babys tot geboren werden ...

 

15 bis 20 Prozent aller Schwangerschaften verlaufen glücklos, enden mit dem Tod des Kindes. Zu der unendlichen Trauer der Eltern kommen dann bürokratische Fragen: Darf man das Kind bestatten? Wird es beim Standesamt eingetragen? Bekommt es eine Geburtsurkunde?

 
 
 
 

Bis vor wenigen Jahren noch durften tot geborene Kinder, die weniger als 500 Gramm wogen, nicht bestattet werden. Zusammen mit anderem Gewebe - wie etwa entnommenen Organen, Krebstumoren oder amputierten Gliedmaßen - wurden die kleinen Menschen als Kliniksondermüll entsorgt. Für die Eltern war diese Vorstellung unerträglich und ihnen fehlte ein Ort der Trauer. Nur Kinder, die über 500 Gramm wogen oder kurz nach der Geburt noch lebten, durften beigesetzt werden.

 

Doch auch wenn heutzutage dieses Recht besteht, wissen viele betroffene Eltern darüber gar nicht Bescheid. Häufig werden sie von den Krankenhäusern nicht aufgeklärt. Genauso wichtig wie ein Grab ist den Eltern aber auch, dass das Kind einen eingetragenen Namen hat, einen Platz in der Gesellschaft, dass es auch offiziell existiert.

 

Gesetzgeber zieht Gramm-Grenze

Aber auch hier zieht der Gesetzgeber eine Gramm-Grenze: Kinder, die tot geboren wurden, bekommen eine Geburtsurkunde, sofern sie schwerer sind als 500 Gramm. Kinder, deren Nabelschnur bei der Geburt noch kurz pulsiert hat oder die kurz geatmet haben, bekommen ebenso eine Eintragung beim Standesamt, auch wenn sie bei der Geburt leichter waren.

 

Tot geborene Kinder unter 500 Gramm sind hingegen als Personen nicht existent, auch wenn sie schon wie kleine perfekte Menschen aussehen. Vor den Behörden ist es so, als ob das Kind nie geboren wäre. Barbara und Mario Martin aus Niederbrechen bei Limburg sind selbst betroffene Eltern. Sie haben eine Onlinepetition ins Leben gerufen. Rund 35.000 Unterschriften haben sie schon gesammelt. Sie wollen damit eine Gesetzesänderung erreichen und bewirken, dass auch totgeborene Kinder unter 500 Gramm bei den Behörden als Person anerkannt werden.

 
von Sigrid Born und Nicole Würth
Mit Material von ZDF

Fernsehbeitrag ZDF "Sternenkinder"

Hand- und Fußabdrücke von einem Baby. Quelle: ZDF
ZDF
Jede vierte Schwangerschaft endet frühzeitig.

Sternenkinder

Still geboren und tief im Herzen

 

Wenn das eigene Kind im Mutterleib stirbt, bricht für die Eltern eine Welt zusammen. Rund 20 Prozent aller Frauen verlieren ihr Kind entweder als Fehlgeburt oder als Totgeburt. Stirbt das Kind nach der 12. Schwangerschaftswoche, bringt es die Mutter durch eine "stille" Geburt auf die Welt. Sternenkinder oder Schmetterlingskinder werden sie genannt, weil sie nur einen Flügelschlag lang auf dieser Welt waren und gleich ihrem Platz im Himmel bekamen. Warum das Kind keine Chance auf ein Leben hatte, bleibt oft unklar.

 
 
 
 

Yvonne Angermüller ist in der 28. Schwangerschaftswoche, als die Ärztin ihr und ihrem Mann bei einem 3-D-Ultralschall mitteilt: Ihr Sohn Niklas ist tot. Das Herz schlägt nicht mehr. Barbara Martin ist in der 25 Schwangerschaftswoche mit Sohn Joseph, als ihre Fruchtblase platzt. Beide haben eine normale Geburt und bringen so ihr totes Kind zur Welt. Aber danach ist nichts mehr, wie es war.

 

Tote Kinder werden normal geboren

Für viele Eltern ist das erst einmal unvorstellbar, ihr totes Kind auf normalem Weg zu entbinden. Mittlerweile weiß man, dass die Frauen damit den Tod ihres Kindes besser verarbeiten können. Auch für den Körper der Schwangeren ist es besser als ein Kaiserschnitt. Außerdem muss sie die nächste Schwangerschaft nicht so lange herauszögern wie nach einem Kaiserschnitt - danach sollte man etwa zwei Jahre lang warten.

 
Yvonne Angermüller am Grab ihres Sohnes. Quelle: ZDF
ZDF
Yvonne Angermüller betätigt sich mittlerweile ehrenamtlich mit Nähen und Stricken von Kleidung für verstorbene Kinder.

Nach der Geburt nehmen Yvonne Angermüller und ihr Mann Sohn Niklas in den Arm, ziehen ihn an, machen Fotos. 30 Stunden lang verabschieden sie sich von ihm, so lange kann er bei ihnen im Zimmer bleiben. Auch Barbara und ihr Mann Martin tun das. Früher war so etwas nicht möglich. Bei Totgeburten nahm man den Eltern das Kind sofort weg, um ihnen den Anblick zu ersparen. Heute weiß man, dass die Eltern diesen Prozess des Abschiednehmens brauchen, um die Trauer verarbeiten zu können. Die Eltern haben auch die Möglichkeit, ihr Kind nach der Geburt untersuchen zu lassen, damit die Todesursache festgestellt werden kann. Vielen hilft diese Gewissheit, und sie können sich so besser auf eine erneute Schwangerschaft einlassen.

 

Alle Sternenkinder werden bestattet

Der kleine Niklas Angermüller wiegt bei der Geburt mehr als 500 Gramm. Er ist bestattungspflichtig, bekommt ein Grab auf dem Friedhof. Seine Eltern malen zusammen mit der ganzen Familie den Sarg an, in dem der kleine Junge ruhen wird. Joseph Martin dagegen wiegt knapp unter 500 Gramm. Er muss nicht bestattet werden, die Eltern dürfen es aber tun.

Infobox

Bestattungsgesetze

Sie sind Sache der Länder. In der Regel sind alle totgeborenen Kinder über 500 Gramm Geburtsgewicht bestattungspflichtig. Kinder, die weniger wiegen, dürfen bestattet werden. Das Problem: Häufig klären die Krankenhäuser Eltern über dieses Recht nicht auf. Manche Gemeinden haben Grabfelder für solche Babys errichtet, wo sie kostenlos bestattet werden können.

 

Früher durften Kinder, die weniger wogen, nicht bestattet werden. "Damals hat man sie zusammen mit anderem Gewebe wie etwa entnommenen Organen, Krebstumoren oder amputierten Gliedmaßen als Kliniksondermüll entsorgt", sagt Klinikseelsorger Bruder Klaus: "Doch Eltern brauchen einen Ort, an dem sie trauern können."

Mario und Barbara Martin auf dem Friedhof. Quelle: ZDF
ZDF
Mario und Barbara Martin

Für jedes Kind eine Geburtsurkunde

Ein Grab reicht den Martins nicht aus. Sie haben eine Petition an den Bundestag gerichtet. Damit wollen sie erreichen, dass alle tot geborene Kinder eine Geburtsurkunde bekommen, beim Standesamt eingetragen werden. Zurzeit ist es so, dass nur Kinder, mit einem Gewicht von mehr als 500 Gramm eine solche Urkunde bekommen. Doch auch dafür war ihr Joseph zu leicht: "Es ist so, als ob es ihn nie gegeben hätte. Dabei war der doch schon ein kleiner Mensch. Dankbar sind wir aber all den Eltern, die uns unterstützen". Fast 35.000 Unterschriften hat das Ehepaar bereits gesammelt.

Infobox

Geburtsurkunden

Kinder, die tot geboren wurden, bekommen eine Geburtsurkunde, sofern sie schwerer sind als 500 Gramm. Kinder, deren Nabelschnur bei der Geburt noch kurz pulsiert hat oder kurz geatmet haben, bekommen ebenso eine Eintragung beim Standesamt, auch wenn sie bei der Geburt leichter waren. Totgeborene Kinder unter 500 Gramm sind hingegen als Personen nicht existent.

 

Auch Väter trauern

Eine weitere Schwangerschaft gab den Martins nach Josephs Tod Mut. Es werden Zwillinge. Doch der kleine Tamino stirbt in der 21. Schwangerschaftswoche, wird still geboren. Die Schwester Penelope kommt drei Wochen später lebend zu Welt, stirbt aber ebenfalls ein halbe Stunde nach ihrer Geburt. Beide Eltern leiden unter Depressionen. Dass die Väter genauso unter der Situation erkranken, wie die Mütter, wurde lange nicht ernst genommen. Heute bekommen auch sie individuelle psychologische Hilfe.

 
Das Grab mit dem Grabstein von Joseph-Lennard, dem Sohn von Barbara und Mario Martin. Quelle: ZDF
ZDF
Für die meisten Eltern ist es wichtig, dass sie einen Ort zum Trauern haben.

Krankenhäuser, Ärzte, Seelsorger und Hebammen müssen für eine stille Geburt gerüstet sein, für die Eltern da sein und ihnen so früh und so lange wie möglich Hilfe und Unterstützung anbieten. Der Film von Sigrid Born und Nicole Würth zeigt zwei Frauen und einen Mann, deren Kinder zwischen der 20. und 25. Woche starben, deren Todestag noch vor ihrem Geburtstag war. Alle gehen unterschiedlich mit ihrer Trauer um, doch alle haben eines gemeinsam: Ihre Kinder haben immer noch einen Platz in ihrem Herzen und einen Ort, an dem sie sie besuchen können.

 
von Sigrid Born und Nicole Würth

Video, Musik und Radioberichte

Musik

Meine Liebe trägt dich fort
meine liebe traegt dich fort.mp3
MP3 Audio Datei 5.5 MB

Dies ist ein Lied, dass unsere Gefühle sehr gut ausdrückt.

 

Titel: Meine Liebe trägt dich fort

Text und Musik: Micki Schläger/Mjoy music & more

Alle Urheber- und Leistungsrechte vorbehalten.

www.mjoy-music.de

studio@mjoy-music.de

Video

Gemacht als Erinnerung an unsere 3 Kinder von der besten Patentante der Welt.

Gemacht als Erinnerung an unsere 3 Kinder von der besten Patentante der Welt.
Unbenannt_0002.wmv
Windows Media Video Format 2.5 MB

Radiobeitrag: Das registrierte Leben beginnt erst mit 500g auf Radio Deutsche Welle

Barbara und Mario Martin sind Eltern. Dreifache sogar. Doch ihre Kinder sind tot, sie kamen zu früh zur Welt. Ins Stammbuch der Familie hat es nur die kleine Penelope geschafft. Ihre Brüder waren zu leicht.

 

Kinder, die in Deutschland nicht lebend geboren werden und bei der Geburt weniger als 500g wiegen, gelten als Fehlgeburt. Sie werden nicht beurkundet, haben üblicherweise auch kein Recht auf eine Bestattung auf einem Friedhof. Für viele Eltern eine unerträglicher Zustand. „Das ist ja so, als hätte ich meine Söhne gar nicht geboren, als hätten sie niemals existiert“, sagt die Mutter.

 

Barbara und Mario Martin fordern deshalb eine Gesetzesänderung. Monika Dittrich hat mit Ihnen über Ihre Kinder und Ihren Kampf gegen die Behörden gesprochen.

 

Hier können Sie sich die Sendung anhören 

 

Autorin: Monika Dittrich

Redaktion: Julia Bernstorf

Quelle: Radio DW-World.de

Radiobeitrag : "Eine Petition für Sternenkinder" auf BR2

Unser Beitrag hat den Dr. Georg Schreiber Medienpreises 2009 erhalten

hier der  Link

"Unsere Sternenkinder wurden geboren, aber rein rechtlich haben sie nie existiert". So sagen es Barbara und Mario Martin aus dem Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Sie haben drei Kinder in der Schwangerschaft verloren ihre Sternenkinder; ein Name, der für viele Eltern tröstlicher klingt als der Begriff Fehlgeburt. Die Martins kämpfen nun darum, ihre drei Sternenkinder wenigstens in das Stamm­buch der Familie eintragen zu dürfen, dass es einen offiziellen Beweis ihrer Existenz gibt. Denn Fehlgeburten unter 500 Gramm werden bisher nicht standesamtlich registriert. Barbara und Mario Martin haben in ihrer Online-Petition schon über 10.000 Unterschriften gesammelt und hoffen, dass sie auf diesem Weg als trauernde Eltern politisch etwas verändern können.

 

[ Das Notizbuch-Feature als Audio Podcast anhören]

 

In vielen Kliniken hat sich der Umgang mit Fehl- und Totgeburten in den vergangenen Jahren gewandelt: So sollen die Eltern ihr Kind in den Arm nehmen und gemeinsam mit dem Klinikteam einen würdevollen Abschied gestalten. Eine Haarsträhne, Fotos, bunte Fußabdrücke auf Papier – diese kleinen Erinnerungen sollen später helfen, besser mit dem Verlust umzugehen.

Doch die Hilflosigkeit beginnt bei vielen, wenn sie aus der Klinik entlassen werden. Wie geht die Familie, der Freundeskreis, der Arbeitgeber mit der Situation um – soll man schweigen oder reden, wer steht einem bei, wenn der eigentliche Geburtstermin naht und das Kinderzimmer leer bleibt? Wer möchte auch noch nach einem, zwei, drei Jahren mit den Eltern über ihren Verlust sprechen? Wo ist Platz für Trauer und Erinnerung, wie werden trauernde Eltern aufgefangen?

Hier kommen Sie zur Radiosendung...

(Quelle: Bayrischen Rundfunk2)